Die Tour de Vin, die traditionell am ersten Maiwochenende stattfindet, gehört zu den wichtigsten Veranstaltungen der Österreichischen Traditionsweingüter. Diese wird heuer bereits zum 28. Mal abgehalten, und zwar in den Gebieten Traisental, Kremstal, Kamptal und Wagram. Am Samstag, 30. April, und am Sonntag, 1. Mai, öffnen 40 Weingüter, davon 14 im Kamptal, ihre Hoftore, um Weine des neuen Jahrgangs, aber auch gereifte Tropfen zu präsentieren.
Kulinarik in den Winzerhöfen
Die Traditionsweingüter sorgen während der Tour de Vin auch für kulinarische Überraschungen. Spitzenköche, Foodtrucks und Feinkostmanufakturen kommen in die Weingüter und bieten von klassischer Wirtshausküche über vegane Bowls, hausgemachte Fajitas und Burger bis zu Wildspezialitäten und Austern alles, was das Herz begehrt.
Spannendes Rahmenprogramm
Viele Weingüter nutzen die Gelegenheit, ÖTW-Mitglieder aus Wien und Carnuntum oder andere befreundete Winzer einzuladen. So sind beispielsweise Walter Glatzer aus Carnuntum im Weingut Hirsch oder Josef Totter aus der Steiermark im Weingut Allram zu Besuch.
Für all jene, die tiefer in die Jahrhunderte alte Geschichte von Schloss Gobelsburg eintauchen möchten, bietet sich eine Besichtigung des im Vorjahr eröffneten einzigartigen Kreuzgangkellers an. Zu einem weiteren Kellerrundgang inklusive Raritätenverkostung nimmt Günther Brandl aus Zöbing alle Interessierten mit. Ein besonderes Highlight gibt es am Sonntag, da lädt nämlich der Doyen der Traditionsweingüter, Willi Bründlmayer, zu einer gemeinsamen Riedenwanderung. Und Samstagabend findet wieder die traditionelle Magnum Party im Kloster Und in Krems statt. Der Eintritt kostet mit Tour de Vin-Button 30 Euro, ohne Button 50 Euro.
Eintritt leicht gemacht
Den „Tour de Vin-Button“ erwirbt man um 25 Euro beim ersten Weingut, das man besucht. Er gilt als Ticket zu allen teilnehmenden Traditionsweingütern an beiden Tagen.